Wie du der Arthrose das Tempo nimmst.
Wenn du die Ursache einer Arthrose kennst, kannst du ihr besser entgegenwirken: Sie entsteht durch eine Fehlstellung der Gelenke – zum Beispiel durch O-Beine oder Senkfüße. Sitzen die Gelenke nicht richtig aufeinander, reibt mit der Zeit Knorpel an Knorpel. Sie schaben ab, das Gelenk produziert weniger Flüssigkeit und die Arthrose hat freie Bahn. Deshalb ist es wichtig, bereits in frühen Jahren die Muskulatur rund um die Gelenke zu stärken und mögliche Fehlstellungen zu korrigieren.
Doch was tun, wenn du bereits Arthrose hast?
Eine Wunderwaffe gegen Arthrose gibt es noch nicht. Aber du kannst sie verlangsamen. Dabei solltest du nicht nur auf Medikamente für den Knorpelaufbau setzen. Denn die Fehlstellung bleibt und das Gelenk reibt sich trotzdem ab. Erst wenn du an die Ursache gehst, können sich deine Knorpel wieder ein wenig aufbauen. Die Lösung ist die Kombination verschiedener Behandlungen – je nach Grad der Erkrankung.
Bei einer leichten Arthrose (Grad 1–2):
- Baue die Muskulatur mit Physiotherapie auf und unterstütze den Prozess mit Einlagen.
- Verwende stützende Hilfsmittel wie Bandagen, die das Gelenk umfassen und die Muskulatur aktivieren.
Bei einer schweren Arthrose (Grad 3-4):
- Lass dein Gelenk durch eine Orthese ruhigstellen. Sie verhindert den weiteren Abrieb der Knorpel, denn sie schränkt die Bewegung im Gelenk ein und korrigiert dessen Stellung.
- Wird der Schmerz zu stark, ist eine Operation der letzte Ausweg. Dabei wird das Gelenk durch eine Arthrodese versteift oder es wird ausgetauscht.
Wichtig für dich: Ein neues Gelenk hält etwa 15 bis 20 Jahre – je nachdem, welches Gelenk betroffen ist und wie es belastet wird. Der Austausch ist in der Regel nur einmal möglich. Deshalb sollte es im Fall der Fälle möglichst erst im höheren Alter ersetzt werden.
So steuern wir deiner Arthrose entgegen.
Auf Basis der ärztlichen Diagnose und dem Grad der Arthrose wählen wir das passende Hilfsmittel für dich aus. Je nachdem, wie schwer deine Erkrankung ist, bauen wir gemeinsam deine Muskulatur auf, halten deine Gelenke ruhig oder korrigieren Fehlstellungen.
Bei einer leichten Arthrose können wir dir mit einfachen Mitteln wie Bandagen oder Einlagen helfen. Im Zusammenspiel mit einer Physiotherapie unterstützen sie den optimalen Aufbau deiner Muskulatur. Ist diese am richtigen Ort stark genug ausgebildet, kann sie deine Gelenke von allein zurück in Stellung bringen und stabilisieren.
Bei einer schweren Arthrose macht eine Orthese Sinn. Sie fixiert dein Gelenk und bringt es in die richtige Stellung. Bei einer Arthrose im Fuß kann eine Orthese ein orthopädischer Maßschuh mit Versteifungen sein, den wir genau auf dich anpassen. Wurde dein Fuß operativ versteift, sichert der Schuh dank seiner speziellen Sohle das Operationsergebnis ab. Zugleich übernimmt er die Abrollfunktion des Fußes.
Unsere Einlagen wirken direkt auf den Fuß und beeinflussen dazu die Stellung vieler Gelenke im Körper, sodass die Einlagen die Wirkung der Orthesen oder Bandagen optimieren.